Eiskunstlaufkleider und andere Sportanzüge sind generell aus wertvollen, teilweise auch sehr empfindlichen Stoffen und Spitzen gefertigt, die oft aufwendig mit Strasssteinen, Glitzerfarben oder anderen Verzierungen ausgestattet sind.
Ich empfehle deshalb, das Kürkleid immer in einem Kleidersack aufzubewahren, damit das Kleid gerade, faltenfrei hängt und geschützt ist, kein anderes Kleidungsstück daran hängenbleiben kann und Schaden wie zum Beispiel Fäden ziehen anrichten kann.
Bitte niemals Deodorant oder Parfum auf die Kleider sprühen, dies kann zu Verfärbungen führen.
Ein Kürkleid sollte immer nur per Hand kalt bis maximum 30° Grad gewaschen werden. Höhere Temperaturen könnten dazu führen, das z.B. der Leim der Strasssteine seine Klebekraft verliert, sich die Glitzerfarben lösen etc.
Verwende unbedingt ein Fein- oder Waschmittel für Sportbekleidung ohne Bleichmittel - bitte niemals ein Vollwaschmittel, die enthaltenen Bleichmittel schädigen das Elasthan in den Stoffen.
Beim Waschen das Kleid nur hin und her bewegen, niemals rubbeln, zusammendrücken usw., bei Flecken empfiehlt sich eine Chemische Reinigung.
Zum Trocknen das Kleid tropfnass auf einen Bügel an der Luft trocknen lassen. Nicht ausdrücken oder wringen!
Auf keinen Fall sollte man das Kürkleid in einen Trocknergeben!
Trainingskleider, Röcke, Skatecover ohne Verzierungen sind meistens mit dem Handwaschprogramm in der Maschine Waschbar. Am besten ein Wäschenetz verwenden und die Kleidung auf Links ziehen. Zur Sicherheit die Etikette beachten.
Bei Beachtung dieser Ratschläge wirst du lange Freude an deinem Produkt haben.